+496232687075
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Jörg Zech
    • Nicole Kempf
  • Schwerpunkte
  • Leistungen
    • Prävention
      • Anti-Aging-Beratung
      • Ernährungsberatung
      • Impfungen
      • Reisemedizinische Beratung / Reiseimpfungen
      • Urologische Komplettvorsorge
    • Diagnostik
      • Krebs - Nachsorgeuntersuchung
      • Spiegelung Harnblase
      • Spiegelung Harnröhre
      • Ultraschall Abdomen
      • Ultraschall Hoden / Penis
      • Ultraschall Prostata
      • Uroflowmetrie
    • Labordiagnostik
      • Spermiogramm
    • Therapie
      • Ernährungsmedizinsche Therapie
      • Ganzheitliche Krebstherapie
      • Hormontherapie
    • Verkehrsmedizinische Untersuchungen
      • Führerscheingutachten
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Terminanfrage
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • So erreichen Sie uns
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Jörg Zech
    • Nicole Kempf
  • Schwerpunkte
  • Leistungen
    • Prävention
      • Anti-Aging-Beratung
      • Ernährungsberatung
      • Impfungen
      • Reisemedizinische Beratung / Reiseimpfungen
      • Urologische Komplettvorsorge
    • Diagnostik
      • Krebs - Nachsorgeuntersuchung
      • Spiegelung Harnblase
      • Spiegelung Harnröhre
      • Ultraschall Abdomen
      • Ultraschall Hoden / Penis
      • Ultraschall Prostata
      • Uroflowmetrie
    • Labordiagnostik
      • Spermiogramm
    • Therapie
      • Ernährungsmedizinsche Therapie
      • Ganzheitliche Krebstherapie
      • Hormontherapie
    • Verkehrsmedizinische Untersuchungen
      • Führerscheingutachten
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Terminanfrage
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • So erreichen Sie uns
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Long-COVID könnte Gedächtnisstörungen und Konzentrationsschwäche erklären

Immer wieder klagen Long-COVID-Patienten über plötzliche Probleme mit ihrer Konzentrationsfähigkeit und über allgemeine Störungen ihrer Gedächtnisleistung. Wissenschaftler aus Hannover haben jetzt herausfinden können, dass es einen Zusammenhang zwischen solchen Gehirnstörungen und einer überstandenen Corona-Infektion geben könnte.

Im Rahmen einer Studie erhielten sie den Beleg, dass dieser Erkrankung häufiger eine veränderte Eiweißstruktur spezieller Gehirn-Nervenzellen folgt. Demnach seien vermehrt derart veränderte Proteine nachgewiesen worden, die man auch von Patienten einer Alzheimer- oder Parkinson-Erkrankung kennt.
Weiterhin scheinen bestimmte Immunzellen des Gehirns, die für die Abwehrfunktion im Gehirn verantwortlich sind, auch noch lange nach der COVID-Erkrankung messbar zu sein. Vergangene Studien bestätigten bereits, dass kleinste Mengen des Virus auch in Gehirnregionen nachweisbar waren, sodass dort entsprechende Immunantworten aktiviert wurden.

All diese Veränderungen in der Struktur des Gehirns könnten dafür verantwortlich sein, dass die Betroffenen auch noch lange nach der Erkrankung unter zeitweiligen Störungen der Gedächtnisleistung und der Konzentration leiden. Um zu diesem Ergebnis zu kommen, führten die Wissenschaftler zunächst Untersuchungen bei Syrischen Goldhamstern durch, die eine SARS-CoV-2-Infektion überstanden hatten. Weiterhin kamen andere spezielle Untersuchungen bei Long-COVID-Patienten zu ähnlichen Ergebnissen und bestätigten, dass es zu entsprechenden Gehirnveränderungen auch noch nach der Erkrankung kommen kann.

Fast 70 % der COVID-19-Patienten haben mit neurologischen Beeinträchtigungen zu tun, die sich in Form von Gedächtnisstörungen, aber auch Schlafstörungen, Schwindelgefühl und Kopfschmerzen, depressiven Verstimmungen und Angstzuständen sowie allgemeiner Müdigkeit äußern können. Diese Symptome bleiben bei manchen Betroffenen auch noch lange nach der Erkrankung bestehen oder treten dann erst auf. Für die Nennung konkreter ursächlicher Zusammenhänge zwischen COVID-19 und der Veränderung wichtiger Prozesse im Gehirn sind weitere Studien angedacht.

Käufer, S. et al.
Microgliosis and neuronal proteinopathy in brain persist beyond viral clearance in SARS-CoV-2 hamster model
EBioMedicine 5/2022

Zurück zur Übersicht

Über uns

Urologische Privatpraxis
Dr. med. Jörg Zech

Bahnhofstr. 49
67346 Speyer

Telefon: +49 (6232) 687075
Telefax: +49 (6232) 687076 

E-Mail: info@speyer-urologe.de
 

Sprechzeiten

Montag: 8:00 – 12:00 Uhr | 15:00 – 18:00 Uhr

Dienstag: 8:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 8:00 – 12:00 | 15:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 8:00 – 14:00 Uhr

Auch wir können einmal unterwegs sein. Bitte informieren Sie sich in der Rubrik ‘Aktuelles’ über unsere Abwesenheiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Online Dienste

Aktuelles
Leistungen
Service
Termin
Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz